Japanisch schreiben mit einer deutschen Tastatur (Linux)

Ich hatte in diesem Beitrag geschrieben wie Japaner mit einer japanischen Tastatur schreiben.
Hier möchte ich euch zeigen, wie man mit einer deutschen Tastatur auf japanisch schreiben kann.

Ich nutze Archlinux mit Plasma Wayland. Mit X11 scheint die virtuelle Tastatur nicht zu funktionieren.
Ihr benötigt die folgenden Pakete: fcitx5 fcitx5-qt fcitx5-mozc fcitx5-configtool xcb-imdkit
Möglichwerwiese braucht ihr noch: adobe-source-han-sans-jp-fonts. Damit kann japanisch angezeigt werden.

Nach der Installation werdet ihr darauf hingewiesen, dass Fcitx unter KWin gestartet werden soll.
Dazu geht ihr auf Systemeinstellungen > Tastatur > virtuelle Tastatur > Fcitx5. Dann auf Anwenden.
Geht dann zu den Einstellungen unter Eingabemethode. Wählt Mozc als aktive Eingabemethode.

Nun könnt ihr z.B Kate oder ein anderen Texteditor öffnen um ohne Umwege auf japanisch zu schreiben.
Mit Strg + Leertaste könnt ihr zwischen Hiragana und Romaji wechseln.

Interessanter wird es wenn ihr Kanji schreiben wollt. Also diese chinesischen Schriftzeichen die die Japaner übernommen haben.
Dazu schreibt man ganz normal Hiragana. Nach ein oder zwei Hiragana kann man sich mit TAB Vorschläge anzeigen lassen.
Wenn man ein Vorschlag akzeptiert, dann werden die betroffenen Hiragana in Kanji umgewandelt.

Beim weiteren Drücken von Strg + Leertaste wird auf Katakana gewechselt.

Als letzten Satz habe ich geschrieben: Japanisch und Deutsch sind köstlich!🤣
Viel Spaß auf japanisch zu schreiben!



0
0
0.000
0 comments